Interview • 12.02.2020

Effektiv und selbstbestimmt

Gegenwart und Zukunft des Self-Checkout

Personal bestmöglich einsetzen, Kosten senken und dem Kunden bis zur letzten Minute ein reibungsloses Einkaufserlebnis ermöglichen – das möchte jeder Händler bieten. Für Thomas Dibbern, CEO der ALMEX GmbH, liegt die Lösung für diese Anforderungen auf der Hand und lautet „Self-Checkout.“ Wir sprachen mit ihm über Kundenwünsche, Möglichkeiten der Technik und die Zukunft des Handels.

Herr Dibbern, welche Entwicklungen beobachten Sie aktuell im Bereich Checkout?

Thomas Dibbern: Im stationären Handel hat sich der Checkout in den vergangenen Jahrzehnten und seit Einführung des Barcode-Scanning an der Kasse kaum gewandelt. Es sind lediglich neue Zahlmöglichkeiten hinzugekommen sowie Lesegeräte für Loyalty-Programme. In den kommenden Jahren erwarten wir jedoch einen starken Wandel durch neue Digitalisierungstechnologien und eine wachsende Bedeutung des Self-Service der Kunden.

Kassensystem
Self-Checkout Kassensystem
Quelle: FORMAT-Tresorbau Gmbh & Co. KG

Warum, glauben Sie, wird Self-Checkout immer beliebter?

Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:  Zum einem besteht grundsätzlich ein immenser Kostendruck im Handel, der die Realisierung von Einsparpotential erfordert. Zum anderen wünscht sich ein Teil der Bevölkerung eine höhere Effizienz und „Selbstbestimmung.“ Der Wunsch, den Checkout-Vorgang zu beschleunigen, aktiv zu sein, anstatt in der Schlange vor der Kasse zu warten, wird unter anderem auch getrieben durch die Erfahrungen, die die Kunden im Onlinehandel machen.

Auch der demographische Wandel führt dazu, dass Self-Checkout immer beliebter wird. Die begrenzt verfügbaren Arbeitskräfte müssen bestmöglich eingesetzt werden und der bestmögliche Einsatz liegt in der Beratung des Kunden und weniger im Kassenbereich, wo sie erst zu einem Zeitpunkt mit dem Kunden in Berührung kommen, an dem die Kaufentscheidung bereits gefällt wurde.

Zu guter Letzt sind es aber auch die neuen Digitalisierungstechnologien, die dazu beitragen werden, die Akzeptanz von Self-Checkout-Lösungen beim Kunden zu erhöhen: Wenn zum Beispiel Obst und Gemüse durch visuelle Objekterkennung automatisch registriert wird oder verpackte Waren nicht mehr über den EAN Code eingescannt werden muss, dann wird Self-Checkout zum Erlebnis.

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Gibt es Vorreiter?

Self-Checkout-Lösungen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland eher ein Schattendasein geführt. In England, der Schweiz oder in den skandinavischen Ländern sind sie viel verbreiteter als in Deutschland. Das liegt unter anderem auch daran, dass in diesen Ländern durch die stärkere Nutzung von bargeldlosen Zahlungsmitteln Self-Checkout weniger komplex und damit auch kostengünstiger ist als in Deutschland, wo das Bargeld im stationären Handel immer noch eine sehr große Rolle spielt.

Welche Lösungen bietet Almex  in diesem Bereich?

In den vergangenen 18 Monaten haben wir eine Reihe von Lösungen erarbeitet, die den unterschiedlichen Einsatzszenarien im Handel Rechnung tragen. Zum einen haben wir ein großformatiges Self-Checkout-Terminal entwickelt, das für den Einsatz im Lebensmitteleinzelhandel eines Vollsortimenters optimiert ist. Für umfangreiche Einkäufe braucht es ganz einfach auch den Platz, die Waren auf einer Kontrollwaage ablegen zu können.

Zum anderen haben wir kleinere Terminals entwickelt, die es ermöglichen, einen traditionellen Checkout durch vier Self-Checkout-Terminals zu ersetzen. Zusätzlich haben wir ein sogenanntes hybrides SCO-Terminal im Angebot: Hier kann das Terminal zu Peak-Zeiten entweder als bediente Kasse genutzt werden oder aber durch einen einfachen, schnellen Handgriff in eine Selbstbedienungskasse verwandelt werden.

Man mit roten Haaren
Thomas Dibbern
Quelle: Thomas Dibbern

Aus der Sicht eines Kunden: Wo wünschen Sie sich noch Verbesserungen in der Kassenlandschaft?

Der Wunsch nach hoher Effizienz und Selbstbestimmung treiben mich persönlich als Kunde an. Diese Voraussetzungen sehe ich heute vor allem im Onlinehandel erfüllt. Gleichzeitig bin ich ein bekennender Fan des stationären Handels: Die Beratung, das Ausprobieren und Anfassen von Waren und das Einkaufserlebnis an sich sind mir wichtig. Wenn also die Schattenseiten des stationären Handels – unter anderem der Zeitverlust und die „Untätigkeit“ beim Checkout, die ja auch regelmäßig dazu führen, dass Kaufentscheidungen rückgängig gemacht werden – angegangen werden, – dann ist ein großer Schritt zur Verbesserung der Kassenlandschaft und des stationären Handels getan.

Geben Sie uns eine kleine Preview: Was präsentieren Sie auf der EuroShop 2020? 

Unser Messeauftritt steht unter dem Motto „Security and Efficiency for your Digital Future“. Wir präsentieren verschiedene modular aufgebaute Self-Checkout-Terminals. Diese stehen grundsätzlich sowohl als bargeldlose Variante als auch mit verschiedenen Cash-Recycler-Lösungen zur Verfügung. Ein Alleinstellungsmerkmals ist die Ergonomie unserer Terminals, die unter anderem die ADA-Anforderungen des US-amerikanischen Marktes für Barrierefreiheit erfüllen.

Wir präsentieren auch unsere Lösungen für Objekt-sowie die Alterserkennung an der Selbstbedienungskasse. Unser Ziel ist es unter anderem, die Anzahl der notwendigen Interventionen durch das Personal im Self-Checkout-Prozess deutlich zu reduzieren. Dieses Ziel erreichen wir, indem die notwendige Altersüberprüfung beim Kauf von Tabakwaren und Alkohol teilautomatisiert wird.

Zudem zeigen wir auf der EuroShop hochmoderne Lösungen zur softwareseitigen Systemintegration und auch unsere full-touch Android MDE Geräte, die für die Kundenberatung im Handel in Zukunft eine wesentliche Rolle übernehmen werden, dürfen nicht fehlen.

Ein Blick in die Zukunft: Wie kaufen wir in 20 Jahren ein?

Es wird eine nachhaltige Co-Existenz des stationären und des Onlinehandels geben: Im stationären Handel werden Digitalisierungstechnologien flächendeckend verbreitet sein. Mit einem Anstieg des bargeldlosen Bezahlens und mit den Fortschritten in der Bildverarbeitung wird der Self-Checkout an Komfort gewinnen und zum Standard werden Die Konzepte „No Checkout“ oder „Seamless Checkout“ wie bei Amazon Go werden dadurch überflüssig.

Interview: Sonja Koller

Weitere Beiträge zum Thema:

22.03.2011   #Kassensysteme #Kassen

NCR und McAfee liefern gemeinsam die branchenweit effektivste Sicherheitslösung für SB-Systeme

Die Solidcore Suite für APTRA von NCR bietet in Kombination mit der McAfee ePolicy Orchestrator Software mehrschichtige Sicherheit für SB-Systeme mit End-to-End Netzwerktransparenz und -automatisierung.

NCR erweitert sein branchenweit führendes Sicherheitsangebot für SB-Systeme durch eine Vereinbarung mit McAfee, dem weltweit größten auf Sicherheitstechnologie spezialisierten Unternehmen. Ab sofort bietet NCR die Solidcore ...

Thumbnail-Foto: Die großen Vorteile eines modernen Kassensystems...
25.09.2015   #Kassen #Kassensoftware

Die großen Vorteile eines modernen Kassensystems

BüroWARE Kassensoftware - Ihr Vorsprung am Verkaufstresen

Einfache, schnelle Bedienung und effiziente Vernetzung mit ERP und Webshop machen die BüroWARE Kassensoftware zur flexiblen Komplettlösung für die Arbeit am Point of Sale. An der Kasse wird der Umsatz gemacht - an der Kasse ...

Thumbnail-Foto: Erstklassiger Kundenservice im EDEKA Getränkemarkt...
06.05.2010   #Kassensysteme #Kassen

Erstklassiger Kundenservice im EDEKA Getränkemarkt

EDEKA Getränkemarkt Angerbogen verschlankt Geldabwicklung mit AWEK Kassenlösung und Cash Handling von SCAN COIN

Das E-Center-Angerbogen der Familie Tonscheidt in Duisburg lädt seine Kunden zum Shopping der Extraklasse ein. In einem über 2000m² großen Markt schaffen Frische, eine riesige Vielfalt an Waren mit appetitlicher ...

Thumbnail-Foto: Ein Blick auf die neue Rolle des Kassierers
21.07.2017   #Kassen #Kasseninformationssysteme

Ein Blick auf die neue Rolle des Kassierers

Serviceorientiert oder mathematisch begabt?

Die Stellenbeschreibung für einen Kassierer hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Dieser Beitrag wirft einen näheren Blick auf die Art der Veränderungen und wie diese Ihrem Geschäft zuträglich sind. ...

Thumbnail-Foto: GLORY erhält Top Supplier Retail Award 2021
19.03.2021   #Kassen #Design

GLORY erhält Top Supplier Retail Award 2021

Das EHI Retail Institute zeichnet GLORY mit dem Top Supplier Retail Award aus

Checkout-Prozesse, die an den Bedarf der Kunden angepasst sind und den Bezahlvorgang für Mitarbeitende und Kunden erleichtern: Mit dem Top Supplier Retail Award würdigt das EHI Retail Institute Unternehmen, die durch den Einsatz von ...

Thumbnail-Foto: cashPlus - Das clevere Komplettsystem
01.01.2015   #Kassensysteme #Kassen

cashPlus - Das clevere Komplettsystem

cashPlus ist eine abgestimmte Hard- und Softwareausstattung, bestehend aus einer bedienerfreundlichen Kasse mit Touchoberfläche, Kundenanzeige, Kassenlade, Bondrucker und Handscanner plus Kassen- und Warenwirtschaftssoftware. Entscheidend ...

Thumbnail-Foto: Tesco steigert den Komfort seiner Kunden in Mittel- und Osteuropa mit...
17.10.2011   #Kassensysteme #Kassen

Tesco steigert den Komfort seiner Kunden in Mittel- und Osteuropa mit Selbstbedienungskassen von NCR

Dank der NCR SelfServ SB-Kassen profitieren Kunden in Tesco Supermärkten in acht Ländern von kurzen Wartezeiten und schnellem Service

Die Supermarktkette Tesco wird ihre Filialen in Mittel- und Osteuropa mit den NCR SelfServ Checkout SB-Kassen ausstatten. Damit wächst die Anzahl der Länder weltweit auf acht, in denen Kunden in Tesco-Supermärkten ihre Einkäufe selbst scannen, ...

Thumbnail-Foto: retail trends 3/2019: Schwerpunkt Kassenzone
16.09.2019   #Kundenzufriedenheit #Mobile Payment

retail trends 3/2019: Schwerpunkt "Kassenzone"

Ladenbau, Technologie, Marketing: Was muss eine Kasse heutzutage leisten?

Lesen Sie die aktuelle retail trends 3-2019 hier als e-Paper. ...

Thumbnail-Foto: Erfolg mit Kassensoftware und Tablet für Verkäufer...
29.02.2016   #Kassensysteme #POS-Systeme

Erfolg mit Kassensoftware und Tablet für Verkäufer

Futura beendet EuroCIS 2016 mit Gold, Besucherplus und neuen Kontakten.

Die EuroCIS 2016 vermeldet nach dem gestrigen Messeabschluss ein deutliches Besucherplus und bestätigt damit auch die Eindrücke und Auswertungen des Messe-Teams der Futura Retail Solution AG.

Thumbnail-Foto: Technik trifft Style: Die INVENTORUM-Kasse
06.07.2015   #Mobile Payment #Kassensysteme

Technik trifft Style: Die INVENTORUM-Kasse

Selbst modernste Ladenkonzepte stellen für das iPad-Kassensystem kein Hindernis dar

Egal ob edle Krawattenmanufaktur, hipper Sneaker-Store, bunter Kinderbekleidungsladen oder mobiler Fashiontruck: alle diese Unternehmen setzen auf die Kassenlösungen von INVENTORUM. „Mir macht die INVENTORUM Kasse Spaß, sie ist ...

Thumbnail-Foto: Mogler SU-35
02.10.2009   #Kassensysteme #Kassen

Mogler SU-35

Neu in unserem Produktsortiment: Die Kassenlade SU-35 von Mogler. Sicherheitsalarmverschluß 4 Banknotenfächer, schräg Zählbretteinsatz für Münzbehälter   ...

Thumbnail-Foto: Einfache und günstige Lösung für die Registrierkassenpflicht...
10.06.2015   #Kassensysteme #Kassen

Einfache und günstige Lösung für die Registrierkassenpflicht

ready2order bringt ein cloudbasiertes Kassensystem auf den Markt

Eine günstige und einfache Lösung für die Registrierkassenpflicht haben Christopher Fuchs und Markus Tscheik entwickelt. Das cloudbasierte Kassensystem "ready2order" löst das Registrierkassen-Problem für ...

Thumbnail-Foto: Kassendaten revisionssicher archivieren
03.12.2015   #Kassensysteme #Kassen

Kassendaten revisionssicher archivieren

TCPOS-Kassenlösung erhält GoBD-Zertifizierung von Audicon

Die Kassenlösung TCPOS des gleichnamigen Anbieters für IT-Lösungen in Einzelhandel und Gastronomie, hat die Zertifizierung der GoBD-Export-Schnittstelle, von der Audicon GmbH, dem Anbieter von Revisionssoftware für die ...

Thumbnail-Foto: Deichmann modernisiert Kassenhardware mit 4POS...
30.08.2017   #Kassen #Kassenkomponenten

Deichmann modernisiert Kassenhardware mit 4POS

Internationale Dual-Vendor-Strategie

Die Deichmann-Guppe, Europas größter Schuheinzelhändler, nimmt in ihren europäischen Filialen eine neue Kassenhardware des Schweizer Herstellers 4POS in Betrieb. Deichmann setzt damit auf eine Dual-Vendor-Strategie im Bereich ...

Thumbnail-Foto: Eine Investition in intelligente Kassentechnologie...
04.09.2015   #Kassen #Cash-Management

Eine Investition in intelligente Kassentechnologie

APG Cash Drawer fusioniert mit Cash Bases

Der ohnehin unübersichtlichen Situation im PoS-Markt wurde heute ein neuer Faktor hinzugefügt, als der nordamerikanische Kassenschubladenhersteller APG Cash Drawer und der britische Hersteller Cash Bases bekanntgaben, dass die beiden ...

Thumbnail-Foto: „Auf jeden Fall gelohnt“
20.09.2012   #Kassen #Warenwirtschaftssysteme (WWS)

„Auf jeden Fall gelohnt“

MoveRetail Kundentag

Rationalisierungspotenziale und Umsatzchancen im Handel, neue Technologien und Systeme sowie der kollegiale Erfahrungsaustausch standen im Vordergrund des Move-Retail-Kundentages in Düsseldorf, an dem sich rund 100 Handels- und ...

Thumbnail-Foto: E.W.L. bietet die TUP500 Serie an
27.11.2009   #Kassensysteme #Kassen

E.W.L. bietet die TUP500 Serie an

Die neue kompakte Hochgeschwindigkeits-Drucklösung im Kioskbereich

Die Drucker der TUP500 Serie von Star stellen Hochgeschwindigkeits-Drucklösungen für Kioskanwendungen dar. Dieser moderne Kioskdrucker ist als Einzelkomponente oder komplettes Einbaumodul erhältlich. Entsprechend der Papierrollen kann ...

Thumbnail-Foto: Kameras, Komfort und künstliche Intelligenz
10.04.2019   #Sicherheit #Kassen

Kameras, Komfort und künstliche Intelligenz

Video: Was Self-Checkout-Systeme schon heute leisten können

Self-Checkout-Systeme erfreuen sich einer immer höheren Akzeptanz und gelten als wichtiges Zukunftsthema für Einzelhändler und Kunden. ...

24.02.2012   #Kassensysteme #POS-Systeme

Kassenkosten senken: Thin Clients am POS

IGEL und Hermes Software zeigen auf der EuroCIS 2012 eine offlinefähige Kassenlösung aus kostengünstigen Standardkomponenten. Der Clou: die POS-Software läuft auf einem USB-Stick im Standfuß des IGEL Thin Clients. Retail ...

Thumbnail-Foto: Posiflex präsentiert sein reiches POS-Portfolio...
17.02.2016   #Kassensysteme #POS-Systeme

Posiflex präsentiert sein reiches POS-Portfolio

Produktinnovationen für den Handel auf der EuroCIS 2016

Posiflex Technology zeigt auf der führenden Fachmesse für Retail Technology, EuroCIS 2016, vom 23.–25. Februar sein gesamtes aktuelles existierendes POS-Portfolio sowie neueste Produktinnovationen.

Anbieter

ETRON Software
ETRON Software
Josephspitalstraße 15
80331 München
Till Machine
Londoneast-UK Business & Technical Park Yew Tree Avenue
RM10 7FN Dagenham, London
ROQQIO GmbH
ROQQIO GmbH
Harburger Schloßstraße 28
21079 Hamburg
Kassensysteme-Hundt GmbH & Co.
Frankfurter Ring 105
80807 München
Tackenberg Kassenstände GmbH
Tackenberg Kassenstände GmbH
Hattinger Straße 987
44879 Bochum
Rudolf & Rudolf Registrierkassen GbR
Genfer Straße 87
90431 Nürnberg
Kassensysteme & Waagen Stefan W. Koch
Senefelderstr. 61
63069 Offenbach
Alster Tech DFL GmbH
Julienstr. 3
22761 Hamburg
ready2order
Treustraße 22-24
1200 Wien
Gryphen POS Solutions
Ashwell Road
SG8 0JX Guilden Morden
MARSANZ S. A., CREACIONES
Calle Hierro, 27
28850 Torrejon de Ardoz/Madrid
Casio Europe GmbH
Casio Europe GmbH
CASIO-Platz 1
22848 Norderstedt
Clover Electronics Co., Ltd.
306-1 Akeno
Obata Watarai, Mie
Net-Dream GmbH
Dornbuschweg 5
90522 Oberasbach
Olivetti Tecnost
Via Jervis 77
10015 Ivrea (TO)
Wirth Elektronik GmbH
Borigstraße 6 a
30916 Isernhagen
ForPOS Ltd
Unit G2 & G3 Kingston Business Park Kingston Bagpuize
OX13 5FE Oxford
bridgify GmbH
Zimmersmühlenweg 62
61440 Oberursel
Intertradeshop
27 Leningradsky Prospekt
125040 Moskau