Glory-Forum; Copyright: Glory Global Solutions GmbH...
Quelle: Glory Global Solutions GmbH
Anbieter
Logo: GLORY Global Solutions (Germany) GmbH

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH

Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
Firmennachricht • 27.09.2018

Glory Innovation Forum 2018

Weit entfernt von einer bargeldlosen Gesellschaft

„100 Jahre Glory: Innovation durch Tradition“ – unter diesem Motto stand das Glory Innovation Forum 2018 am 17.-19. September in Heiligendamm. Auf dem jährlich und zum siebten Mal in Folge veranstalteten Fachkongress konnten die Teilnehmer mit Experten des Bargeldkreislaufs und der digitalen Wirtschaft über die Zukunft des Bargeldes und viele aktuelle Themen diskutieren. Hierzu zählten Kooperationsmodelle zwischen Handel und Banken, mögliche Prozessoptimierungen und neue Wege bei der Bargeldversorgung, das Zukunftsmodell von Bankfilialen sowie die Chancen der Digitalisierung.

Dabei war der Tenor eindeutig: Bargeld ist auch im digitalen Zeitalter das wichtigste Zahlungs- und ein beliebtes Wertaufbewahrungsmittel. Es ist ein öffentliches Gut und Teil der kritischen Infrastruktur. Damit Bargeld nicht zu viel Geld kostet, muss es allerdings effizient verarbeitet und über neue Wege bereitgestellt werden. Kernaussagen vieler Vorträge sowie der Podiumsdiskussion mit Vertretern unter anderem der Bundesbank, BDGW, Cardtronics, dm-drogerie markt, sowie GS1, IC Cash, Postbank oder auch Splendid Research waren:

  • Die Frage ist nicht, ob Bargeld bleibt, sondern wie eine flächendeckende Versorgung gewährleistet werden kann – langfristig, kostengünstig und sicher.
     
  • Der Handel ist bereit für seine neue Rolle als Bargeldversorger – durch Cash Back oder Bankservices am POS: Nun braucht es die Zusammenarbeit der Bargeldakteure – und Finanzinstitute müssen die Chance neuer Kooperationsmodelle zur kostengünstigen Bargeldversorgung ihrer Kunden in der Fläche erkennen.
     
  • Die Digitalisierung bietet Banken und Handel enorme Potenziale im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle, Kundeninteraktion und Optimierung der Bargeldprozesse. Eine der größten Hürden bildet neben mangelnder Digitalkompetenz jedoch das Risiko der Besitzstandswahrung, statt die Digitalisierung voranzutreiben. Hier müssen Unternehmen umdenken und auch die Politik aktiv(er) werden.

Bargeldnachfrage bleibt ungebrochen

Die letzten 100 Jahre seit Gründung von Glory gehören zu den ereignisreichsten Abschnitten in der Entwicklung des Bargelds. Spätestens seit Einführung der Kreditkarte im Jahr 1950 machen bargeldlose Bezahlmethoden Münzen und Scheinen dabei ernsthafte Konkurrenz. Und dennoch: Obwohl mehrfach die bargeldlose Gesellschaft propagiert wurde, bleibt die Bargeldnachfrage ungebrochen – abzulesen an steigenden Transaktionszahlen, einem wachsenden Banknotenumlauf sowie einem nach wie vor hohen Bargeld-Anteil am Umsatz.

Laut Erhebung der Bundesbank erfolgen in Deutschland 74 Prozent aller Transaktionen in bar. 88 Prozent der Verbraucher wollen auch künftig bar zahlen und lehnen eine Bargeldabschaffung ab. Die gleichzeitige Zunahme bargeldloser Transaktionen führen Experten, wie Hauptgeschäftsführer des BDGW, Dr. Harald Olschok, stark auf das Wachstum des E-Commerce zurück.

Die Diskussionen auf dem Glory Innovation Forum reichten weit tiefer. So fiel auf, dass die Bargeldvorliebe der Deutschen in Europa kein Einzelfall ist: Die Bargeldabschaffung in Schweden – oftmals als Vorreiter der bargeldlosen Gesellschaft angeführt – lassen sich weder auf die Digitalisierung noch auf Verbraucherwünsche zurückzuführen. Vielmehr stehen Sicherheits- und Kostenaspekte im Vordergrund. Wenig verwunderlich ist es, dass unter anderem die Wertstabilität des Bargeldes inzwischen nicht nur bei der schwedischen Reichsbank einen Umdenkprozess auslöste. Die Experten waren sich daher auf der Fachkonferenz einmal mehr einig, dass (nicht nur) Deutschland weit von der immer wieder propagierten bargeldlosen Gesellschaft entfernt ist.

Bargeld schafft (Kauf-) Impulse

Die Vorliebe für Bargeld belegen auch weitere Studien und Erhebungen: Der weltweit größte unabhängige Geldautomaten-Betreiber Cardtronics verzeichnet mehr Bargeldauszahlungen in Deutschland als in den Vorjahren, wie Lars Walter, Sales Director FI bei Cardtronics, berichtete. Darüber hinaus belegt eine Studie, dass die Bargeldversorgung in der Nähe von Ladengeschäften dem Handel positive Effekte beschert: bis zu 30 Prozent höhere Umsätze. „Dort, wo Geld abgehoben wird, geben es Verbraucher häufig auch wieder aus. Diesen Zusammenhang sollten Händler für sich nutzen“, so Lars Walter.

Wie eng der einfache Zugang zu Bargeld mit der Wahl der Bank verknüpft ist, bestätigt auch Frank Appel, Vertriebsmanager Retail-Kooperationen von der Postbank, im Rahmen der Podiumsdiskussion: „Ein wichtiges Entscheidungskriterium für eine Girokonto-Eröffnung ist immer noch die Bargeldversorgung für Kunden.“

In seiner Analyse zur Zukunft der Bankfiliale, stellte Dr. Hansjörg Leichsenring, Herausgeber Der Bank Blog, kritisch die Frage, ob die bisherigen Verteilerzentren für Bargeld in Zukunft noch in ausreichender Zahl existieren werden, wenn der aktuelle Trend zur Schließung von Geschäftsstellen anhält. In dem Zusammenhang forderte er: „Regionalbanken müssen aufhören, sich wie Großbanken zu verhalten und die Digitalisierung alleine dürfe nicht als Grund für Filialschließungen angeführt werden.“

Glory-Forum; Copyright: Glory Global Solutions GmbH...
Quelle: Glory Global Solutions GmbH

Neue Wege der Bargeldversorgung

Bargeldintensive Branchen wie Banken und Handel stehen demnach vor der Herausforderung, analoge und digitale Bezahlwelten miteinander zu verbinden, um den konstant hohen Bargeldbedarf durch eine flächendeckende Bargeldversorgung zu bedienen und gleichzeitig über neue Services für sich zu nutzen. Entsprechend befassten sich die Fachvorträge, Best Practice Beispiele und Diskussionsrunden auf dem Glory Innovation Forum mit diesem grundlegenden Branchenwandel. Dabei wurde deutlich, dass der Handel bereit ist für seine wachsende Rolle als Bargeldversorger für Verbraucher und Kooperationen mit Finanzinstituten offen gegenüber steht. Allerdings bedarf es Unterstützung anderer Bargeldakteure bis hin zur Bundesbank und der Politik.

Roman Janecek, Leitung Monitoring des externen Bargeldkreislaufs bei der Bundesbank, betonte, dass Bargeld ein öffentliches Gut sei, das weiterhin sicher bleiben muss: „Wir sind sehr darauf erpicht, dass der Bargeldkreislauf hohen Sicherheitskriterien unterliegt und Bargeld von der Bevölkerung weiterhin als sicher wahrgenommen wird. Dementsprechend wichtig bleiben Prüfungsverfahren wie Umlauffähigkeit der Banknoten oder Falschgelderkennung. Ein Risiko ist etwa dort zu sehen, wo unbeaufsichtigt Bankgeschäfte in den Handel verlagert werden.“ Gleichzeitig stellte Janecek klar, dass die Bundesbank Innovationen unterstützt und dass ein Cash-Management-System, das Bargeld bei Einzahlung auf Umlauffähigkeit und Echtheit prüft, auch wieder zur Bargeldauszahlung im Handel eingesetzt werden kann.

Optimierung der Liefer- und Wertschöpfungskette

Dass Prozessoptimierungen essentiell sind, um Kosten zu sparen und die Bargeldversorgung auch künftig in der Fläche sicherzustellen, war ebenso einheitlicher Tenor mehrerer Vorträge und Diskussionen auf dem Glory Innovation Forum 2018. „Bargeldhandling muss leistbar bleiben“, betonte auch Dr. Kersten Trojanus, Geschäftsführer von IC Cash, in der Podiumsdiskussion.

Während Händler in der Regel ihre Prozesskette vom Einkauf über die Warenwirtschaft und Logistik bis hin zu Lieferung und Verkauf aufs Äußerste optimiert haben, finden sich ebenso in der Bargeldlogistik enorme Einsparpotenziale. Diese können mit Hilfe von Automatisierung und Digitalisierung gehoben werden. So lässt sich etwa mit modernen Cash-Management-Systemen die gesamte Prozesskette des Bargeldmanagements digital abbilden, so dass Händler die Verarbeitung, Beschaffung und Abschöpfung bedarfsgerecht und kostenoptimiert steuern können.

Gleichzeitig schafft das „digitale Bargeld“ die besten Voraussetzungen für automatisierte Auszahlungen durch Cash Back oder Bankservices. Weitere Optimierungen im Bargeldkreislauf sind durch die Digitalisierung auch aus Sicht von Tilo Arnold, Senior Manager Cash Logistics bei GS1 Germany, möglich. Er betont, dass nur (globale) Standards – wie der von der GS1 CashCommunity entwickelte und empfohlene Standard für die kommerzielle Bargeldlogistik – die Branche voranbringen können. Damit wird sichergestellt, dass alle Akteure im Bargeldkreislauf eine einheitliche Sprache sprechen.

Die Zukunft des Bargeldes steht als Fazit des Glory Innovation Forums 2018 außer Frage. Befürwortern einer bargeldlosen Gesellschaft gab Roman Janecek von der Bundesbank bei der Podiumsdiskussion zu bedenken, dass jede Banknote, die von der Bundesbank ausgegeben wird, den Wohlstand der Gesellschaft erhöht: „Technisch würden wir heute bereits kein Bargeld mehr benötigen. Die Frage ist: will man das wirklich? Damit wäre jede Bezahlung und (Bargeld-) Transaktion ausnahmslos nachvollziehbar. Bargeld sollte auch in einer digitalen Gesellschaft immer als alternatives, sicheres und privates Bezahlmittel bestehen bleiben.“

Glory Innovation Forum 2019

Die nächste Fachkonferenz findet am 3.-4. September in Bonn statt und steht unter dem Motto „Mensch, Maschine, Interaktion – Hightech meets Cash Management“. Weitere Informationen folgen unter www.gloryinnovation.events/.

Weitere Beiträge zum Thema:

Thumbnail-Foto: SB-Kassen von Toshiba verbessern bei real,- das Einkaufserlebnis...
16.09.2015   #Kassensysteme #Kassen

SB-Kassen von Toshiba verbessern bei real,- das Einkaufserlebnis

SB-Warenhausbetreiber modernisierte in 40 Märkten seine Self-Checkout Systeme

Das Einzelhandelsunternehmen real,- hat in 40 SB-Warenhäusern seine SB-Kassen modernisiert. Insgesamt bietet es seinen Kunden in über 80 Märkten die Möglichkeit, ihre Artikel im Kassenbereich selbst zu scannen und zu ...

Thumbnail-Foto: Verifone bekräftigt Mission mit neuem Markenauftritt...
03.12.2014   #Kassen #Terminals

Verifone bekräftigt Mission mit neuem Markenauftritt

Partner und Ratgeber in einer Ära der rasanten Transformation in den Bereichen Payment und Commerce

Verifone präsentiert sich weltweit mit einem neuen Markenauftritt. Die neue Marke verkörpert Verifone noch stärker als ein Unternehmen, das die Zukunft des Handels maßgeblich mitgestaltet – in einer digitalen Welt, die ...

Thumbnail-Foto: Neu bei LODATA
12.10.2018   #Kassensysteme #Kassen

Neu bei LODATA

Toshibas TCx 800 All-in-one Kassensystem

Das breite Angebot an Kassenlösungen bei LODATA, dem Value-Added Distributor für den Point of Sale, hat sich um ein neues leistungsfähiges All-in-One Kassensystem erweitert: Toshiba TCx 800. Flexibel und platzsparend passt das Modell ...

Thumbnail-Foto: Neue Farben am Kassenplatz
28.07.2015   #Kassensysteme #Kassen

Neue Farben am Kassenplatz

LODATA Micro Computer nimmt Kassenmodelle von Prox ins Portfolio auf

Seit Mitte Juni 2015 vermarktet der Distributor von Kassensystemen, Lodata Micro Computer GmbH aus Willich, neue POS-Modelle von Prox Systems. Mit weißem, roten oder blauen Gehäuse, bringen die neuen Kassen Farbe ins Spiel: Ab einer ...

Thumbnail-Foto: Zebra Etiketten
20.07.2009   #Kassensysteme #Kassen

Zebra Etiketten

Wir haben von Zebra Thermodirekt- u. Thermotransfer- Etiketten in verschiedenen Qualitäten und diversen Größen in unser Produktsortiment aufgenommen. Premium Papier matt beschichtet permanent z. B.: Z-Perform 1000D 60 ...

Thumbnail-Foto: Technik trifft Style: Die INVENTORUM-Kasse
06.07.2015   #Mobile Payment #Kassensysteme

Technik trifft Style: Die INVENTORUM-Kasse

Selbst modernste Ladenkonzepte stellen für das iPad-Kassensystem kein Hindernis dar

Egal ob edle Krawattenmanufaktur, hipper Sneaker-Store, bunter Kinderbekleidungsladen oder mobiler Fashiontruck: alle diese Unternehmen setzen auf die Kassenlösungen von INVENTORUM. „Mir macht die INVENTORUM Kasse Spaß, sie ist ...

Thumbnail-Foto: IBM SurePOS 500 Express für mittelständische Unternehmen...
27.04.2007   #Kassensysteme #POS-Systeme

IBM SurePOS 500 Express für mittelständische Unternehmen

Unterziehen Sie Ihr Geschäft einem Wandel. Minimieren Sie Ihre Kosten.

Features: Offene, auf Branchenstandards basierende Plattform, die mit Ihrem Unternehmen wächst. Robustes, unter härtesten Bedingungen getestetes Design, auf das auch in anspruchsvollen Umgebungen stets Verlass ist. Jahrelange ...

Thumbnail-Foto: merces pos - Kassensoftware für den Handel
12.06.2008   #Kassensysteme #Kassen

merces pos - Kassensoftware für den Handel

merces® pos beherrscht alle wichtigen Funktionen für den Einzelhandel, für Ticketing, für Museen und öffentliche Einrichtungen. Dank integrierten Webservice-Funktionen kann die Kasse auch online Prozesse der Warenwirtschaft auslösen und ...

Thumbnail-Foto: Tablet Kasse auf der EUROSHOP 2014 war ein voller Erfolg...
26.02.2014   #Kassensysteme #Kassen

Tablet Kasse auf der EUROSHOP 2014 war ein voller Erfolg

Klare Vorteile für Einzelhandel und Gastronomie

Das neue Kassensystem von PosBill: Die Tablet Kasse überzeugte auf der Euroshop 2014 in der Zeit vom 16. bis 20. Februar 2014 wirklich jeden Besucher. Das 20,3 cm (8 Zoll) große HD Tablet mit seinem Intel Quad Core Prozessor und 32 GB ...

Thumbnail-Foto: EuroCIS 2015 – Ein voller Erfolg für Poresy...
04.03.2015   #Kassensysteme #Multichannel Commerce

EuroCIS 2015 – Ein voller Erfolg für Poresy

Kassensoftware und Services fanden Anklang bei zahlreichen neuen Kontakten

Die führende Messe für Retail Technology ging in den vergangenen Tagen zu Ende. Fast 9.000 Besucher aus mehr als 60 Ländern besuchten die 318 Aussteller der Messe, die mit dem Schwerpunkt Multichannel aufwarteten. Damit wurden die ...

Thumbnail-Foto: SurePOS 700 - Das beste POS-System von IBM für Einzelhandel on demand...
27.04.2007   #Kassensysteme #POS-Systeme

SurePOS 700 - Das beste POS-System von IBM für Einzelhandel on demand

Revolutionieren Sie den Service für Ihre Kunden mit leistungsfähiger, innovativer POS-Technologie

Features: Werden Sie dynamisch wachsenden Anforderungen in Bezug auf schnelle, genaue Transaktionen und individuellen Service gerecht. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, für Anschlüsse, Steckplätze und Peripheriegeräte ...

Thumbnail-Foto: Bargeld: Automatisierung senkt Kosten und ist sicherer...
28.02.2012   #Kassensysteme #Kassen

Bargeld: Automatisierung senkt Kosten und ist sicherer

Das bargeldlose und immer öfter auch kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Handy ist auf dem Vormarsch. Dennoch zahlen viele Kunden nach wie vor lieber mit Scheinen und Münzen. Die Bundesbank hat sich jedoch aus der direkten ...

Thumbnail-Foto: Elegante Designkasse TCxWave von TGCS/Toshiba auf der EuroCIS bei QUAD...
29.01.2013   #Kassensysteme #Kassen

Elegante Designkasse TCxWave von TGCS/Toshiba auf der EuroCIS bei QUAD

2012 haben IBM RSS und Toshiba Retail verkündet, zukünftig gemeinsam unter dem Namen Toshiba Global Commerce Solutions als die Nr. 1 am Weltmarkt präsent zu sein. Nun erscheint mit der neuen 18,5“  Multitouchkasse ...

Thumbnail-Foto: Golf House wechselt zu Toshiba Kassensystemen mit großem Touchscreen...
02.09.2010   #Kassensysteme #Kassen

Golf House wechselt zu Toshiba Kassensystemen mit großem Touchscreen

Toshiba ST-A10 punktet mit Design und Zuverlässigkeit in Filialen des Golf-Experten

Golf House, der führende Facheinzelhändler am deutschen Golf Markt, ersetzt seine Kassensysteme in den bundesweit 14 Filialen durch POS-Terminals und Bondrucker von TOSHIBA TEC. Der Spezialist für Golfausrüstung und -mode ...

Thumbnail-Foto: Strategische Partnerschaft von TOSHIBA TEC und q-nic bietet...
17.08.2010   #Kassensysteme #Kassen

Strategische Partnerschaft von TOSHIBA TEC und q-nic bietet Komplettlösung für E-Commerce und stationären Handel

Auf der Mail Order World 2010 in Wiesbaden zeigt q-nic die E-Commerce-Lösung CLUDES sowie Kassensysteme und Etikettendrucker von TOSHIBA TEC

TOSHIBA TEC und die q-nic Communications GmbH vereinbaren eine strategische Partnerschaft und bieten dadurch E-Commerce-Händlern eine Komplettlösung, die Internet- und Filial-Handel integriert. Auf der Mail Order World 2010, die im Rahmen des ...

Thumbnail-Foto: Das EVO 700 Kassensystem lässt keine Wünsche mehr offen...
13.02.2008   #Kassensysteme #Kassen

Das EVO 700 Kassensystem lässt keine Wünsche mehr offen

Das Kassensystem 4POS EVO 700 ist konzipiert für Anwendungen mit Bedarf an hoher Prozessorleistung. Das innovative System arbeitet mit der neusten Technik und ist ausgestattet mit einem serienmäßig installierten RAID1-Controller ...

Thumbnail-Foto: Bisphenol A vermeiden durch Prozess ohne Thermopapier von AWEK...
25.08.2011   #Kassensysteme #Kassen

Bisphenol A vermeiden durch Prozess ohne Thermopapier von AWEK

AWEK, Komplettanbieter von Kassensystemen, zeigt mit einem neuen Prozess zwischen Waage und Kasse, wie Einzelhändler auf mit Bisphenol A belastetes Thermopapier verzichten können. Das Verfahren nutzt Frischetüten mit Barcode und ...

Thumbnail-Foto: Handy und Karte statt Scheine und Münzen
07.01.2011   #Kassensysteme #Kassen

Handy und Karte statt Scheine und Münzen

Neues aus der Kassenwelt – das ist alljährlich ein wichtiges Thema auf der EuroCIS. Was sich in den letzten Jahren abzeichnete, wird sich im Februar noch verstärken: Neben dem Umgang mit Bargeld rückt das bargeldlose Zahlen ...

Thumbnail-Foto: Deichmann modernisiert Kassenhardware mit 4POS...
30.08.2017   #Kassen #Kassenkomponenten

Deichmann modernisiert Kassenhardware mit 4POS

Internationale Dual-Vendor-Strategie

Die Deichmann-Guppe, Europas größter Schuheinzelhändler, nimmt in ihren europäischen Filialen eine neue Kassenhardware des Schweizer Herstellers 4POS in Betrieb. Deichmann setzt damit auf eine Dual-Vendor-Strategie im Bereich ...

Thumbnail-Foto: NCR RealPOS 70XRT - NCRs innovative Workstation für den leistungsstarken...
30.10.2008   #Kassensysteme #POS-Systeme

NCR RealPOS 70XRT - NCRs innovative Workstation für den leistungsstarken POS-Einsatz

NCR RealPOS 70XRT eröffnet Einzelhändlern besseren Kundenservice und höhere Rentabilität

NCR erweitert sein umfassendes Produktportfolio um ein neues Kassenterminal, das NCR RealPOS 70XRT. Die NCR Workstation unterstützt die neueste Intel® Technologie, die besonders energiesparend arbeitet. Damit erhalten weltweit Food- und ...

Anbieter

ForPOS Ltd
Unit G2 & G3 Kingston Business Park Kingston Bagpuize
OX13 5FE Oxford
orderbird AG
orderbird AG
Ritterstraße 12-14, Aufg. 4
10969 Berlin
ready2order
Treustraße 22-24
1200 Wien
Rudolf & Rudolf Registrierkassen GbR
Genfer Straße 87
90431 Nürnberg
Wirth Elektronik GmbH
Borigstraße 6 a
30916 Isernhagen
Intertradeshop
27 Leningradsky Prospekt
125040 Moskau
Pan Oston Retail
Praamstraat 15
8102 HM Raalte
Pinnacle Technology Corporation
North 4F, Guangxia Building, Torch High-tech Zone
361000 Xiamen
Till Machine
Londoneast-UK Business & Technical Park Yew Tree Avenue
RM10 7FN Dagenham, London
Kassensysteme-Hundt GmbH & Co.
Frankfurter Ring 105
80807 München
Tackenberg Kassenstände GmbH
Tackenberg Kassenstände GmbH
Hattinger Straße 987
44879 Bochum
Dobit GmbH
Dobit GmbH
Promenade 7
52076 Aachen
PULSA GmbH
PULSA GmbH
Landweg 6
32339 Espelkamp-Fiestel
AS Kassensysteme
Mählersbeck 193
42279 Wuppertal
MARSANZ S. A., CREACIONES
Calle Hierro, 27
28850 Torrejon de Ardoz/Madrid
Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
48155 Münster
Digi Deutschland GmbH
Digi Deutschland GmbH
Reisertstraße 8
53773 Hennef
MULTIDATA Wedemann Vertriebs GmbH
MULTIDATA Wedemann Vertriebs GmbH
Jägerstraße 64 - 66
26121 Oldenburg
POSIFLEX GmbH
POSIFLEX GmbH
Flinger Broich 203
40235 Düsseldorf