Interview • 21.02.2011

Hersteller helfen beim Self-Checkout mit Analysen und Strategien

Interview mit Hanno Kallmeyer, EMEA Store Business Consultant für die NCR GmbH

Hanno Kallmeyer: „Der Schlüssel zum Erfolg liegt weniger in der Auswahl der...
Hanno Kallmeyer: „Der Schlüssel zum Erfolg liegt weniger in der Auswahl der Technologie als vielmehr in der zielgerichteten Gestaltung der Prozesse und Verfahren.“ Quelle: NCR

Die großen Hardware-Hersteller werden immer mehr zu Unternehmensberatern. Längst erwirtschaften IBM, Wincor, Toshiba oder NCR nur noch einen Teil ihres Umsatzes mit neuer Hardware. Neben dem Kundendienst wird die Software immer wichtiger. Entscheidend ist aber das Denken in den Prozessen des Handels. Wer sich als seriöser, verlässlicher betriebswirtschaftlicher und strategischer Ratgeber profiliert, bekommt neue Aufträge. Das zeigt sich auch im Interview mit Hanno Kallmeyer. Der NCR-Mann ist nicht Verkäufer, sondern Consultant. Was rät er dem Handel bei der Einführung von SB-Kassen? Wo liegen die Stolpersteine? Welche Vorteile sind möglich?


Self-Checkout ist schon seit einigen Jahren ein Messe-Thema in Düsseldorf. Wie ist der aktuelle Stand der Einführung in Europa?

In Europa ist Großbritannien momentan der Vorreiter. Dort sind die meisten Self-Checkout-Systeme im Einsatz und zwar in vielen unterschiedlichen Formaten. Der zweitgrößte Markt in Europa ist Frankreich mit einem Anteil von etwa einem Viertel des britischen Marktes. Italien verzeichnet momentan das stärkste Wachstum. Hier kommen vermehrt SB-Kassen mit einem größeren Funktionsumfang zum Einsatz. Aufgeholt wird in Irland, Spanien, den Niederlanden, Schweden und Deutschland. In einigen dieser Länder ist die Nachfrage nach Selbstbedienung – ausgehend von einem niedrigem Niveau – deutlich gestiegen. Relativ junge, aber umso fortschrittlichere Märkte sind Polen, Portugal, Litauen, Dänemark, Türkei, Slowenien, Kroatien, Tschechien und die Slowakei – in Osteuropa werden meist gleich die modernsten Self-Checkout-Lösungen integriert.


Warum liegt Deutschland Ihrer Meinung nach zurück?

Die deutschen Händler sind bei neuen Verfahren häufig keine „first mover“ – siehe Toll Collect oder Elektronische Gesundheitskarte. Die deutschen Händler setzen vielmehr auf bewährte Methoden. Seit zwei Jahren beobachten wir aber eine merkliche Beschleunigung bei der konkreten Planung von SB-Kassen. Diese Planungen gehen jetzt vermehrt in die Umsetzungsphase.


Wann erwarten Sie den flächendeckenden Durchbruch hierzulande?

Im Sinne der genannten Bewährungsphase werden die Kunden den höheren Servicegrad und die kürzeren Wartezeiten bei den Händlern mit Selbstbedienungssystemen zunehmend honorieren. Ebenso werden diese Händler ihre Filialen effizienter betreiben können und sich somit einen Wettbewerbsvorteil schaffen. Insofern erwarten wir, dass in den nächsten beiden Jahren weitere Händler Self-Checkout prüfen und schnell umsetzen werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei weniger in der Auswahl der Technologie als vielmehr in der zielgerichteten Gestaltung der Prozesse und Verfahren. Händler, die von Anfang an mit dem richtigen Verfahren starten, werden sich durchsetzen.


Was können Sie – die Hersteller – tun, um dem Handel die Entscheidung zur Einführung von SB-Checkout zu erleichtern?

Self-Checkout ist viel mehr als eine „andere Art von Kasse“. Der Kunde steht plötzlich im Mittelpunkt des Vorgangs und nicht mehr der Mitarbeiter. Wir sprechen daher von CcC – Customer controlled Checkout. Auf diesen Paradigmenwechsel müssen die Handelsorganisationen, die Filialen und auch die Kunden eingestimmt werden. Dabei können Einzelhändlern einige Fehler unterlaufen. Machen sie es jedoch richtig, so bietet sich ihnen die Chance, einen weiten Schritt vor den Wettbewerb zu kommen. Das NCR Store Business Consulting Team unterstützt die Einzelhändler bei der Formulierung einer Strategie und Zielsetzung im Rahmen des Customer controlled Checkouts.


Welche Strategie empfehlen Sie dem Handel?

An die Strategie sind die Auswahl passender Selbstbedienungslösungen sowie die Analyse zu erwartender Auswirkungen geknüpft. Auf Basis aktueller Echtdaten des Händlers simulieren wir die Auswirkungen – basierend auf den Erfahrungen mit über 35 Händlern in Europa und diversen Self-Checkout-Filialen, deren Wirkungskreisläufe in einem Analysemodell fixiert sind. Eine Vielzahl von Händlern setzt dieses Verfahren bereits erfolgreich ein, um die ideale Anzahl von SB-Kassen und regulären Kassen in den Filialen zu errechnen. Im Ergebnis kann der Händler die Auswirkungen mit Hilfe von gängigen Wirtschaftlichkeitskennzahlen in verschieden Szenarien vergleichen. Hierzu zählen beispielsweise die Amortisationszeit, der Barwert der Investition, der ROI oder auch die Total Costs of Ownership.


Wie wirken sich Self-Checkouts auf die Organisation im Handel aus?

Auch das ist ein Thema für unser Store Business Consulting Team. Ein Change Management für die Organisation wird erarbeitet, das Layout und individuelle Gestaltung der Filiale erstellt und Bedienungs- sowie Kompetenzschulungen durchgeführt, so dass auch internen Bedenken begegnet und Widerstände ausgeräumt werden.


Erfüllen sich die Erwartungen für den Handel?

NCR lässt seine Händler nicht mit der Lösung allein, sondern betreut die Filialen sowohl im Hinblick auf die Erfüllung der kritischen Erfolgsfaktoren als auch bei der Erfolgsmessung auf Basis hierfür entwickelter Kennzahlensysteme. Ziel ist es, mit dem Händler zunächst die Auswirkungen von Self-Checkout ehrlich und transparent abzuschätzen, die Gestaltung durch die gesammelten Erfahrungen zu leiten und zu begleiten und böse Überraschungen im täglichen Betrieb durch eine intensive Vorbereitung auszuschließen.

Das Store Business Consulting Team besteht aus Fachleuten unterschiedlicher Bereiche wie Management Consulting, Psychologie, Betriebswirtschaft, Human Factors Engineering, Prozessmanagement, Schnittstellen- und Industrietechnik, IT Strategie und Entwicklung sowie Bildung. In der Zusammenarbeit mit NCR können Einzelhändler zum einen von dem Engagement und der von NCR getriebenen Marktentwicklung profitieren, zum anderen aus den Erfahrungen von über 13 Jahren Self-Checkout im Handel schöpfen.


Wie reagieren die Kunden in Ländern, in denen Self-Checkout schon mehr zum Alltag gehört?

Die Konsumenten lassen sich vereinfacht ausgedrückt in drei Gruppen aufteilen: solche die am Checkout gerne etwas Innovatives ausprobieren und entsprechend aufgeschlossen sind; diese nutzen SB-Kassen ganz selbstverständlich. Eine zweite Gruppe lehnt es eher ab oder ist modernen Verfahren gegenüber reserviert; diese sollen sich weiterhin wohlfühlen. Der großen Mehrheit jedoch ist es gar nicht wichtig, welcher Art von Kasse sie sich zuwenden, sie will ihren Einkauf nur möglichst schnell und bei gutem Service erledigen. Die meisten Händler bieten neben dem Self-Checkout auch reguläre Kassen an. Mittlerweile gibt es aber eine wachsende Anzahl von Händlern, die mit großem Erfolg ausschließlich Self-Checkout betreiben, was nicht notwendigerweise bedeutet, dass hier nicht klassisch bedient werden kann.


Welche Erfahrungen lassen sich auf Deutschland übertragen?

Die Lösung muss vor allem zum jeweiligen Händler passen, sowohl im Hinblick auf dessen Kunden als auch auf seine Prozesse und sein Personal. Selbst innerhalb eines Landes kann es hier deutliche Unterschiede geben. Diese resultieren weniger aus kulturellen oder demographischen Faktoren, sondern vielmehr aus den Transaktionsgrößen, den Produkteigenschaften, den Zahlungsmittelgewohnheiten und der Gestaltung der Filialen. Meist gibt es mehr Gemeinsamkeiten zwischen Händlern mit ähnlichen Filialformaten aus unterschiedlichen Ländern, als solche bei leicht unterschiedlichem Format im gleichen Land. Landestypische Unterschiede ergeben sich eher aus der Organisation und den Prozessen, die der Händler in Abhängigkeit von Gesetzgebungen oder Betriebsvereinbarungen einzuhalten hat.


Wie lange dauert es, bis SB-Kassen richtig rund laufen?

Die Technik wird seit mehr als zehn Jahren weiterentwickelt – es sind also keine Kinderkrankheiten mehr für den Händler durchzustehen. Für ein Self-Checkout-Projekt sollten wenigstens sechs Monate eingeplant werden, um neben der technischen Implementierung die ebenso erfolgskritische Einbindung der Organisation und die Vorbereitung der Filiale zu schaffen.

Der Kunde muss sofort mit der SB-Kasse zurechtkommen, andernfalls wird es sehr schwierig, ihn für einen weiteren Versuch zu gewinnen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass ein Kunde etwa fünf Kontakte benötigt, bis er sich endgültig entschieden hat, das System weiterhin zu nutzen. Je nach Wiederkehrfrequenz des Kunden kann es somit sehr schnell zu einem Kundenstamm am Self-Checkout kommen. Trotzdem können Kunden im Laufe der Zeit zu einem effizienteren Umgang mit den Systemen angeleitet werden. Genau wie die Mitarbeiter werden sie eine Lernkurve durchschreiten. Dies ist Teil des notwendigen Change Managements.


Wie sollte man das Kostensenkungspotenzial berechnen und welche Ziele sind realistisch?

Zunächst schauen wir auf die Amortisationszeit der Self-Checkout-Investition, diese kann je nach Konsequenz der Umsetzung sehr kurz sein – in manchen Fällen weniger als ein Jahr. Sie kann aber auch deutlich länger sein, sich in manchen Filialen oder Konstellationen auch einmal gar nicht aus einer reinen Kostenreduktionen heraus ergeben. Insofern ist es sehr wichtig bei Einsatz moderner Verfahren, mit der richtigen Konfiguration zu starten und von Anfang an mit dem richtigen Betriebskonzept. Auch ist es sinnvoll, die „weichen Nutzen“ zu quantifizieren, um die Investitionsalternativen vergleichbar zu machen. Im nächsten Schritt zählen dann der Barwert der Investition und die Projektion der Gesamtkosten im Zeitablauf.


Wie viel Wartezeit an der Kasse sparen die Kunden?

Die Unterscheidung von Wartezeit und Kassierzeit ist sehr wichtig, denn obwohl die reine Kassierzeit für den Kunden am Self-Checkout üblicherweise etwas länger ist, ist die Gesamtzeit – also die Summe aus Warte- und Kassierzeit – meist wesentlich kürzer. Zudem wird Wartezeit als unangenehmer wahrgenommen als die aktive Kassierzeit.
Die eingesparte Zeit ist abhängig von der Größe der Kassenzone, von der tatsächlichen Kapazität – die meist durch geringen Personalbestand wesentlich kleiner ist. Die gesparte Zeit ist auch abhängig von der Effizienz beim Kassiervorgang und natürlich von der Kundenfrequenz. Wir nutzen für die Vorhersage dieser Auswirkungen umfangreiche Rechenmodelle und auch Videoanalysen.


Wie ehrlich sind die Kunden beim Scannen?

Unsere Erfahrungen sowie unabhängige Befragungen zeigen, dass der unerklärliche Schwund der Händler meist neutral bleibt, in manchen Fällen sogar positiv beeinflusst wird. Diejenigen Kunden, die etwas stehlen wollen, tun dies meist im Geschäft und versuchen kaum, dies in der exponierten Self-Checkout-Zone zu tun. Einzelne Händler berichten auch, dass die Ehrlichkeit der Kunden – z.B. bei der Auszeichnung von Frischeartikeln – größer ist als der ansonsten durch die Kassierer zum Teil falsch erfassten Werte. Technisch wird die Schwundvermeidung durch intelligente Packstationen für den Kunden unaufdringlich unterstützt: Sie prüft mit Hilfe einer integrierten Waage, ob das Gewicht der in die Tüte gelegten Artikel auch dem Gewicht der gescannten Ware entspricht. Besondere, nicht einzupackende Artikel können davon ausgenommen werden, sämtliche Gewichte werden laufend selbstgelernt und müssen nicht aufwändig eingepflegt werden.


Worauf muss man achten, damit speziell Senioren mit dem Touchscreen, der Menüführung und dem Scannen zurecht kommen?

Die Touchscreens müssen einfach und übersichtlich sein – weniger ist häufig mehr. In der Regel haben ältere Menschen keine Probleme bei der Nutzung, auch die Akzeptanzrate ist nicht wesentlich geringer – im Gegenteil, viele freuen sich, an etwas Innovativem teilzuhaben und schätzen die Privatsphäre und eigene Kontrolle. Um die Lernphase kurz zu halten, benötigen sie zum Teil anfangs etwas mehr Unterstützung, insbesondere wenn sie schlechter sehen.


Scannen, Bezahlen, Einpacken, getrennt oder an einem Ort – es sind verschiedene Kombinationen möglich. Welche Kombinationen setzen sich durch?

Seit langem die beliebteste Variante ist das All-In-One-System, das es dem Kunden ermöglicht, seine Ware an einem einzigen kompakten Gerät selbst zu scannen, direkt einzupacken und dabei technisch die Richtigkeit kontrollieren zu lassen, um dann am selben Gerät den Bezahlvorgang bar oder mit der Karte abzuschließen. Ein Vorteil ist, dass der Kassierer nicht mehr direkt mit dem Bargeld arbeiten muss. Auch kann das Cash-Recycling eingezahlter Münzen und Banknoten den Einzelhändler beim Bargeldmanagement entlasten.


Was sagen Sie zu SB-Scanning mit Mobilterminals und Bezahlen an der Kasse oder am Automaten?

NCR bietet sowohl integrierte Systeme für SB-Scanning, Bezahlterminals für separate Bezahlung als auch All-In-One Self-Checkout-Systeme – und das auf der gleichen Plattform; so kann die Investition in eine Plattform flexibel genutzt werden. Die In-Aisle Scanning Lösung, bei der der Kunde mit großen Einkäufen seine Waren direkt am Regal scannt, kann eine gute Ergänzung darstellen, wenn die Filiale viele große Einkäufe verzeichnet. Ansonsten ist das Verhältnis aus Rüstzeit und Zeitersparnis für den Kunden nicht gegeben.

Den Bezahlvorgang führt man idealerweise an einem Self-Checkout-Gerät aus, an dem der Kunde dann auch nicht scanfähige Waren nacherfassen oder stichprobenartig durch einen Mitarbeiter kontrolliert werden kann. So ließe sich die Investition in Selbstbedienung gut über mehrere Lösungen und die Palette der Warenkörbe verteilen und die Vorteile aus dem Marketing- und Kontrollaspekt der Mobilgeräte könnten gut genutzt werden. In Zukunft werden Lösungen, die der Kunde auf seinem Smartphone nutzt, noch weitere Vorteile schaffen, insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung des Einkaufserlebnisses bis hin zum Abschluss an einer personalisierten SB-Kasse.

Interview René Schellbach, EuroShop.de

Anbieter
Logo: NCR GmbH

NCR GmbH

Steinerne Furt 67
86176 Augsburg
Deutschland

Themenkanäle: Self-Checkout-Systeme

Weitere Beiträge zum Thema:

Thumbnail-Foto: NCR erweitert sein Vertriebsnetz durch eine strategische Partnerschaft...
27.09.2011   #Kassensysteme #Kassen

NCR erweitert sein Vertriebsnetz durch eine strategische Partnerschaft mit Jarltech

Der europäische Distributor Jarltech bietet seinen Kunden ein ganzheitliches Lösungspaket aus Beratung, Hardware und Vor-Ort-Services von NCR

NCR baut sein Partnernetzwerk mit der Jarltech Europe GmbH als länderübergreifenden und auf Computer- und Retail-Lösungen spezialisierten Distributionspartner in Europa weiter aus. Im Rahmen der strategischen Vertriebspartnerschaft ...

Thumbnail-Foto: Mobil mit Mehrwert
01.02.2020   #E-Commerce #Kassen

Mobil mit Mehrwert

Händler-Apps machen Smartphone und Tablet zum Verkaufstool

Das Self-Checkout nicht gleich Self-Checkout ist und mobile Kasse nicht gleich mobile Kasse, zeigt das Hamburger Softwareunternehmen ROQQIO seinen Besuchern auf der diesjährigen EuroShop in Düsseldorf vom 16. – 20. Februar.Manch ...

Thumbnail-Foto: Digitaler Allrounder: Vom Preisschild bis zum Self-Checkout...
03.08.2021   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Digitaler Allrounder: Vom Preisschild bis zum Self-Checkout

q.beyond beteiligt sich am Self-Checkout-Spezialisten Snabble

Die q.beyond AG beteiligt sich mit 25,4 Prozent an der Snabble GmbH. Snabble hat die Funktionalität und Marktreife der eigenen Scan-&-go-Lösung bereits bei großen Handelsunternehmen wie IKEA, TeeGschwendner und tegut unter Beweis ...

Thumbnail-Foto: METTLER TOLEDO stärkt Servicetheke und SB-Bereich...
16.01.2014   #Kassensysteme #Kassen

METTLER TOLEDO stärkt Servicetheke und SB-Bereich

Mehr Hardware-Power und flexible Software-Lösungen

Auf der EuroShop 2014 in Düsseldorf (16. bis 20. Februar, Halle 6, Stand E75) präsentiert METTLER TOLEDO Retail-Konzepte für verbesserte Einkaufserlebnisse an der Servicetheke und im SB-Bereich. Im Livebetrieb: SB- und ...

Thumbnail-Foto: 20 Jahre Self-Checkout
02.02.2018   #Kassensysteme #Kassen

20 Jahre Self-Checkout

NCR macht Selbstbedienungskassen intelligent

20 Jahre nach seiner ersten Installation einer Self-Checkout-Kasse bringt NCR künstliche Intelligenz und selbstlernende Funktionen auf die Systeme. NCR, ein weltweit führender Anbieter von Omnichannel-Lösungen, feiert das ...

Thumbnail-Foto: Der „Mini“ ganz groß
18.06.2008   #Kassensysteme #POS-Systeme

Der „Mini“ ganz groß

Kleines Gehäuse - große Ausstattung

MiniPOS heißt der neue Kassenrechner von ADASYS. Im kompakten Gehäuse sind der Rechner und der Thermodrucker integriert. Sogar die Lautsprecher für Soundwiedergabe finden Platz. Der Thermodrucker wird über Com4 mit einer hohen Baudrate (115200) ...

06.07.2009   #Kassen #POS-Kommunikation

Pulsa: Jede Woche montags neue Produkte auf iXtenso.com

Immer auf dem neuesten Stand Was gibt es eigentlich für Neuentwicklungen in den Bereichen IT & Kommunikation, Kassen oder Verkaufsförderung? Eine Media-Kooperation von Pulsa bei iXtenso macht stundenlanges „googlen“ durch die verschiedenen ...

Thumbnail-Foto: Massentaugliche App für digitale Kassenzettel...
30.01.2020   #Kassen #Kassensoftware

Massentaugliche App für digitale Kassenzettel

Bremer Unternehmen entwickelt App für papierlose Kaufbelege

Geht es im Einzelhandel, um den Kaufbeleg, ist der klassische Kassenbon nach wie vor das Mittel der Wahl. Diese werden zumeist aufgesundheitsschädlichem Thermopapier gedruckt – einem Material, das die EU ab 2020 aufgrund seiner ...

Thumbnail-Foto: FrischeParadies kommt auf den Geschmack bei Kassen von AWEK...
13.04.2011   #Kassen #Kassensoftware

FrischeParadies kommt auf den Geschmack bei Kassen von AWEK

Roll-Out der Kassen-Komplettlösung in allen Filialen

Deutschlands größter Spezialmarkt und Lieferant für feinste Lebensmittel, FrischeParadies hat mit dem Roll-Out der Kassenlösung von AWEK, dem Komplettanbieter von Kassensystemen begonnen. Zum Einsatz kommen Soft- und Hardware ...

Thumbnail-Foto: IT-Lösungen für Filialen mit Zukunft
01.01.2016   #Kassensysteme #Multichannel Commerce

IT-Lösungen für Filialen mit Zukunft

Toshiba zeigt auf der EuroCIS am Stand 9/B42, wie Einzelhändler mit Self-Service und Omni-Channel-Lösungen ihre Kunden binden

Nur wer die Wünsche seiner Kunden kennt, kann diese auch erfüllen. Statt 08/15 bietet der Einzelhändler dann genau den Service, den der Kunde erwartet. Zwei Kriterien entscheiden über den Geschäftserfolg: das Angebot und ...

Thumbnail-Foto: IBM SurePOS 300 Familie
27.04.2007   #Kassensysteme #POS-Systeme

IBM SurePOS 300 Familie

Ein kostengünstiges Kassensystem mit der Leistung, Flexibilität und Zuverlässigkeit, die Sie von IBM erwarten

Features: Beeindruckendes Preis- Leistungs-Verhältnis durch neuen 2-GHz-Prozessor und erweiterten Funktionsumfang Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Umfangreiche Auswahl an Software und Peripheriegeräten durch offene ...

Thumbnail-Foto: Eine Investition in intelligente Kassentechnologie...
04.09.2015   #Kassen #Cash-Management

Eine Investition in intelligente Kassentechnologie

APG Cash Drawer fusioniert mit Cash Bases

Der ohnehin unübersichtlichen Situation im PoS-Markt wurde heute ein neuer Faktor hinzugefügt, als der nordamerikanische Kassenschubladenhersteller APG Cash Drawer und der britische Hersteller Cash Bases bekanntgaben, dass die beiden ...

Thumbnail-Foto: Kassensoftware dStore / sigma//POS
01.01.2015   #Kassensysteme #Kassen

Kassensoftware dStore / sigma//POS

Ob Kioske, Super- oder Verbrauchermärkte, Baumärkte oder Facheinzelhandel: mit der Kassensoftware dStore erhalten Sie die Lösung, die maßgeschneidert genau die Anforderungen abdeckt, die in Ihrem Handelssegment für ein ...

Thumbnail-Foto: Kundenservice braucht leichte und flexible Geräte...
07.08.2015   #Kassensysteme #POS-Systeme

Kundenservice braucht leichte und flexible Geräte

Interview mit Nitzan Tal über das neue e355 für den mPOS

Im Rahmen der mPOS World 2015 Ende Juni in Frankfurt stellte Nitzan Tal, Direktor für Business Development & Strategy von Verifone Deutschland, die Vorteile mobiler, kompakter Bezahllösungen vor. „Unsere Kunden betonen immer ...

Thumbnail-Foto: LODATA lanciert neue Modelle der IBM SurePOS 700...
25.06.2012   #Kassensysteme #Kassen

LODATA lanciert neue Modelle der IBM SurePOS 700

LODATA Micro Computer GmbH, Distributor von Kassensystemen, hat ab Mitte März 2012 eine neue Version des Kassensystems SurePOS 700 von IBM im Portfolio. Die neuen Modelle bieten Einzelhändlern hohe Leistung durch moderne Technologie wie ...

Thumbnail-Foto: Golf House wechselt zu Toshiba Kassensystemen mit großem Touchscreen...
02.09.2010   #Kassensysteme #Kassen

Golf House wechselt zu Toshiba Kassensystemen mit großem Touchscreen

Toshiba ST-A10 punktet mit Design und Zuverlässigkeit in Filialen des Golf-Experten

Golf House, der führende Facheinzelhändler am deutschen Golf Markt, ersetzt seine Kassensysteme in den bundesweit 14 Filialen durch POS-Terminals und Bondrucker von TOSHIBA TEC. Der Spezialist für Golfausrüstung und -mode ...

15.09.2014   #Mobile Payment #Kassensysteme

Schnelleres Barcode-Tracking

TCPOS präsentiert DroidPos

Das DroidPos-Konzept wurde für die neueste Generation mobiler Geräte entwickelt und ersetzt die alte TCPOS PocketPos–Methode. Es nutzt die leistungsstarken Funktionen des Android-Betriebssystems und verwandelt mobile Geräte, die ...

Thumbnail-Foto: Zusammenarbeit RM-Systems und Superdata zahlt sich aus...
20.10.2014   #Kassensysteme #Datenmanagement

Zusammenarbeit RM-Systems und Superdata zahlt sich aus

Erste Erfahrungen bei der Bilkenroth KG in Haltern am See

In Haltern am See, in der Nähe von Münster, betreibt der Einzelhändler Bilkenroth ein Fachgeschäft für Tabakwaren. Unmittelbar am Rathaus Haltern in der Fußgängerzone: Ein Platz zum Verweilen und Genießen. ...

Thumbnail-Foto: APG und Cash Bases mit renommierten POS Branchen-Awards ausgezeichnet...
27.10.2015   #Kassen #Cash-Management

APG und Cash Bases mit renommierten POS Branchen-Awards ausgezeichnet

Erfolg in den Kategorien "Respective Emerging Vendor" und "Retail Fraud Awards"

APG Cash Drawer, der weltweit führende Hersteller mobiler Kassenschubladen-Lösungen und anderer POS bezogener Produkte, erhielt kürzlich den Ingram Micro’s 2016 Experience Vendor Award - Emerging Vendor ...

Thumbnail-Foto: AWEK und ABC Retail stellen SelfScanning mit neuem SelfPayment Terminal...
02.02.2012   #Kassensysteme #Kassen

AWEK und ABC Retail stellen SelfScanning mit neuem SelfPayment Terminal vor

Integrierte Lösung für einfaches Kassieren und Zahlen durch Kunden

Awek, Komplettanbieter von Kassensystemen und sein strategischer Partner ABC Retail, Spezialist für Prozess- und IT-Consulting, präsentieren auf der EuroCIS eine neue durchgängige Lösung für SelfScanning und SelfPayment. Das ...

Anbieter

AS Kassensysteme
Mählersbeck 193
42279 Wuppertal
ready2order
Treustraße 22-24
1200 Wien
Olivetti Tecnost
Via Jervis 77
10015 Ivrea (TO)
ANKER Solutions GmbH
ANKER Solutions GmbH
Striegauer Straße 21
33719 Bielefeld
Casio Europe GmbH
Casio Europe GmbH
CASIO-Platz 1
22848 Norderstedt
bridgify GmbH
Zimmersmühlenweg 62
61440 Oberursel
Shin Heung Precision Co., Ltd. SAM4S
Flat C-911, Woorim Lion's Valley 168, Gasan Digital 1-Ro, Geumcheon-gu
08507 Seoul
Clover Electronics Co., Ltd.
306-1 Akeno
Obata Watarai, Mie
ROQQIO GmbH
ROQQIO GmbH
Harburger Schloßstraße 28
21079 Hamburg
Digi Deutschland GmbH
Digi Deutschland GmbH
Reisertstraße 8
53773 Hennef
comtelmedia e.K.
Steindeich 27
25377 Kollmar
Pan Oston Retail
Praamstraat 15
8102 HM Raalte
Lightspeed Deutschland
Lightspeed Deutschland
Alex-Wedding-Straße 7
10178 Berlin
Pinnacle Technology Corporation
North 4F, Guangxia Building, Torch High-tech Zone
361000 Xiamen
Kassensysteme & Waagen Stefan W. Koch
Senefelderstr. 61
63069 Offenbach
MARSANZ S. A., CREACIONES
Calle Hierro, 27
28850 Torrejon de Ardoz/Madrid
Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
48155 Münster
AURES Technologies GmbH
AURES Technologies GmbH
Maisacherstr. 118
82256 Fürstenfeldbruck
POSBOX GmbH
POSBOX GmbH
Süchtelner Str. 16
41066 Mönchengladbach
Till Machine
Londoneast-UK Business & Technical Park Yew Tree Avenue
RM10 7FN Dagenham, London